You are currently viewing Analyse von Kokosnussprodukten bei GALAB

Analyse von Kokosnussprodukten bei GALAB

Indonesien ist weltweit einer der größten Produzenten von Kokosnussprodukten. In unserer Niederlassung GALAB Southeast Asia in Singapur erhalten wir dementsprechend viele Anfragen für die Analyse von Kokosnussprodukten, insbesondere für Kokosnusszucker.

In unseren hochmodernen Laboren prüfen wir Ihre Erzeugnisse aus der Kokosnuss auf die verschiedensten Parameter. Damit stellen Sie sicher, dass Sie alle Verordnungen erfüllen und keine Höchstgehalte überschreiten.

Welche Parameter werden bei GALAB für die Analyse von Kokosnussprodukten am häufigsten angefragt?

Bei der Analyse von Kokosnussprodukten werden in unserer Niederlassung in Südostasien folgende Parameter am häufigsten angefragt:

  • Pestizide
  • Gluten
  • Zuckerechtheit
  • Sulfit

Über die Zeit konnten wir bei GALAB diesbezüglich verschiedene Erkenntnisse sammeln. Pestizide finden wir im Rahmen unserer Analysen von Kokosnussprodukten eher selten. In der Regel stellen wir hier keine Rückstände von Pestiziden fest.

Auch wenn Kokosblütenzucker eigentlich glutenfrei ist, sieht es bei der Suche nach Glutenrückständen anders aus. Eine Ursache lässt sich z. B. darin finden, dass Kokosblütenzucker dazu neigt, Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufzunehmen und zu verklumpen. Verklumpter Kokosblütenzucker ist jedoch schwer zu dosieren. Zugesetzte Stärke kann die Feuchtigkeit wiederum absorbieren, den Zucker trocken halten und das Verklumpen verhindern. Durch die Zugabe von Weizenstärke wird dem Produkt so jedoch auch Gluten zugesetzt. Damit Ihr Kokosnusszucker als glutenfrei deklariert werden kann, darf er nicht mehr als 20 mg/kg Gluten erhalten. Das können wir im Rahmen unserer Analyse für Sie feststellen.

Auch die Authentizität des Zuckers kann mittels des Isotopenverhältnisses für Sie geprüft werden. Es gibt verschiedene Stufen der Photosynthese: Kokosblütenzucker hat seinen Ursprung in den Blüten der Kokospalme, welches eine sogenannte C3 Pflanze ist. Wird bei der Isotopenanalyse ein abweichendes, für C3 untypisches Isotopenverhältnis ermittelt, kann eine Vermischung mit anderen Zuckern aus C4 Pflanzen (z. B. Rohrzucker) nicht ausgeschlossen werden.

Bei den Analysen in den Laboren von GALAB wurden des Weiteren positive Befunde von Sulfit festgestellt. In Bio-Produkten ist Sulfit laut VO (EG) Nr. 834/2007 bzw. 889/2008 allerdings nicht zugelassen. Für konventionellen Kokosblütenzucker gilt laut VO (EG) Nr. 1333/2008 ein Höchstgehalt von 40 mg/kg. Enthält ein Produkt mehr als 10 mg/kg sind Sie zudem zu einer Deklaration verpflichtet.

Individuelle Betreuung vor Ort dank unserer internationalen Niederlassungen

Sie wünschen eine Analyse Ihrer Kokosnussprodukte? GALAB International bietet Ihnen beispielsweise durch unser Expertenteam in Singapur und Südostasien eine individuelle Beratung vor Ort an. Sie profitieren von unserem kompetenten Service und unseren spezifischen Analysen.

Wenden Sie sich gerne unter [email protected] an unser Team.