Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft: Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden für alle immer wichtiger. GALAB setzt sich seit Jahren für eine umweltfreundlichere Wirtschaft und den Schutz der Umwelt ein. Im folgenden Interview spricht Dr. Eckard Jantzen über verschiedene Aktivitäten von GALAB zum Schutz der Umwelt und die Motivation dahinter.
Herr Dr. Jantzen, GALAB ist einer der großen Player im Bereich der Laboranalyse. Gleichzeitig setzt sich das Unternehmen immer wieder neue Öko-Ziele. Wie kommt’s?
Dr. Eckard Jantzen: Wir stünden nicht dort, wo wir heute als Labor stehen, wenn wir nicht den Drang zu ständiger Innovation hätten. Das gilt natürlich in erster Linie für unsere Analysen, aber auch für Dinge wie die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit, aber eben auch für unseren Anspruch, so umweltfreundlich wie möglich zu arbeiten.
Das behaupten viele. Was macht GALAB konkret?
Wir haben früh erkannt, dass die wichtigen Klimaziele nur dann erreicht werden können, wenn die die CO2-Emisssionen drastisch reduziert werden. Wir haben dafür eigens den Eisspeicher entwickelt, der auf dem Firmengelände unter dem Parkplatz verbaut ist. Dieser dient sowohl als Energiespeicher für Wärme und Kälte. Im Winter wird den 1.000.000 Liter Wasser die Energie über eine Wärmepumpe zum Heizen der klimatisierten Laborluft entzogen, wodurch der Eisspeicher zufriert. Im Sommer wird die gespeicherte Kälte ins Gebäude geleitet, um es zu kühlen. Außerdem verfügt unser Gebäude über speziell beschichtete Fenster, die die Sonneneinstrahlung reflektieren oder diese bei Bedarf für die Raumheizung nutzen. Gegenüber konventionell klimatisierten Gebäuden werden durch dieses besondere Konzept bis zu 70 Prozent Emissionen eingespart. Das wurde natürlich viel beachtet. Außerdem wurde GALAB mit dem „Energieeffizenzpreis der Hansestadt Hamburg“ und mit dem „German Renewables Award“ ausgezeichnet.
Das heißt, „Geht nicht“ gibt’s nicht bei GALAB?
Jedenfalls probieren wir, was geht. Seit dem 8. April diesen Jahres ist beispielsweise zusätzlich unsere Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Diese ist auf dem Dach unseres Außenlagers montiert, und hat seitdem immerhin bereits über 16.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom produziert. Das entspricht etwa 180 gepflanzten Bäumen oder 6.000 kg CO2-Ersparnis. Und seit Ende Juli verfügt GALAB zudem über zwei Ladesäulen für E-Autos. Und last, but not least: Zum 1. November stellen wir komplett auf Öko-Strom um, den wir über den regionalen Anbieter Hamburg Energie beziehen werden.
Die Öko-Bilanz von GALAB kann sich also sehen lassen. Braucht man heute ein gutes Umwelt-Image?
Darum geht es uns sicher nicht. Es geht uns vor allem darum, zu zeigen, was hier möglich ist, immer wieder Neues auszuprobieren, und nicht erst darauf zu warten, bis der Gesetzgeber tätig wird. Wir finden, dass es richtig ist, mit gutem Beispiel voran zu gehen. So funktionieren wir. Als High-Tech-Labor, als Arbeitgeber, der an zufriedenen und motivierten Mitarbeitern interessiert ist, aber eben auch als Unternehmer, die dazu beitragen wollen, dass die Umwelt so gut es eben geht geschont wird, um auch die für uns alle existenziellen Klimaziele zu erreichen.
Erfahren Sie mehr Über GALAB: https://www.galab.de/de/index.html