Die Klimakrise ist längst zu einem zentralen Thema für die Zukunft der deutschen Wirtschaft geworden. Mut für neue, unkonventionelle Wege ist daher erforderlich. GALAB hat sich durch sein Eisspeichersystem wiederholt einen Namen gemacht. Jetzt wurde Geschäftsführer Dr. Eckard Jantzen mit der Auszeichnung „Projekt des Jahres“ ausgezeichnet.
Zum achten Mal wurde der prestigeträchtige Preis am 28. November vom führenden Hamburger Wirtschaftsverband, dem Cluster Renewable Energies Hamburg (EEHH), verliehen. Darüber hinaus wurden die Preisträger in den Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Studentenarbeit des Jahres“, „Lebensleistung“ und „Journalistenpreis“ vor einem Fachpublikum im Opernloft Altona im Hafen von Hamburg geehrt. Sie wurden von einer achtköpfigen Expertenjury bestimmt.
Um die wichtigen Klimaziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 Prozent und bis 2050 sogar um 80 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Eine Herausforderung, die GALAB frühzeitig erkannt und deswegen ein eigenes Eisspeichersystem entwickelt hat, das auf dem Firmengelände unter dem Parkplatz installiert wurde. Dies dient sowohl als Energiespeicher zum Heizen als auch zum Kühlen. Im Winter wird die Energie mit einer thermischen Wärmepumpe aus den 1000000 Litern Wasser gewonnen, um die klimatisierte Laborluft zu erwärmen und den Eisspeicher endgültig einzufrieren. Im Sommer wird die gespeicherte Kälte in das Gebäude geleitet, um es kühl zu halten. Darüber hinaus reflektieren speziell beschichtete Fenster die Sonnenstrahlen oder verwenden sie bei Bedarf zur Raumheizung. Im Vergleich zu konventionell klimatisierten Gebäuden reduziert dieses spezielle Konzept die Emissionen um bis zu 70 Prozent und trägt somit erheblich zur Klimafreundlichkeit in der Industrie bei.
„Ich denke, unser Beispiel zeigt, dass es sich lohnt, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, anstatt auf andere zu warten“, sagt GALAB-Geschäftsführer Dr. Eckard Jantzen, der das Eisspeicherprojekt im Zuge des Neubaus des Unternehmenssitzes vorangetrieben hat. „Wenn dir der Instinkt sagt, was du tun sollst, dann solltest du dem auch folgen. Ich wünschte, wir könnten Nachahmer finden. Schließlich geht es um unsere Zukunft.“
Der kommerziell betriebene Eisspeicher zum Heizen und Kühlen ist der größte seiner Art in ganz Europa und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2016 mit dem Energy Efficiency Award der Stadt Hamburg.
Übersicht von der Anlage
Design Temperatures
Design Temperatures
Schematische Darstellung des Betriebs
Schematische Darstellung des Betriebs
GALAB ist Hamburgs 1000. Umweltpartner
Am 30. Juni wurde GALAB von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, als Umweltpartner der Stadt Hamburg ausgezeichnet.
GALAB ist Hamburgs 1000. Umweltpartner
Am 30. Juni wurde GALAB von Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, als Umweltpartner der Stadt Hamburg ausgezeichnet.




